StudyStunner´s Lecture Notes Sheet

Verwendest du das Lecture Notes Sheet von StudyStunner für das erste oder das zweite juriristische Staatsexamen in Ergänzung zu StudyStunner’s Active Recall Sheet und fragst dich, was hier in deine Lecture Notes reingehört?

Dann gebe ich dir hier gerne ein paar Hinweise:

 

Inhalt dieses Artikels:


  1. Wofür verwendet man StudyStunner’s Lecture Notes Sheet?
  2. Wie verwendet man das Sheet konkret und was gehört in die Pages?
  3. Wie geht man nach einer Einheit mit den Notizen um?
  4. Wie können Lecture Notes aussehen?

 

1. Wofür verwendet man das Lecture Notes Sheet?


Dein Lecture Notes Sheet von StudyStunner kannst du für deine Mitschriften in den Rep-Einheiten, Ref-Einheiten oder in den Privat-AG’s in der Examensvorbereitung verwenden. Für deine Zusammenfassungen und Lernunterlagen solltest du dieses Sheet nicht verwenden. Dafür ist das Active-Recall-Sheet von StudyStunner gedacht.

 

2. Was gehört in die Lecture Notes und was nicht?


Üblicherweise werden in den Rep- oder Ref-Einheiten Fälle bearbeitet.

Zwei mögliche Optionen für den Umgang mit den Fällen:

  1. Vorbereitung der Fälle bereits in Notion
  2. Mitschrift der Einheit in Notion
  3. Option 3?

 

Zu Option 1:

Natürlich steht es dir frei, die Fälle, die du in der nächsten Einheit lösen sollst vorzubereiten. Du kannst die Fälle vorab lösen oder dir einige Gedanken und/oder Fragen zu den Fällen notieren. Dies kannst du bereits in der vorgesehenen Page für die betreffene Einheit einfügen und dir hierzu Notizen machen.

 

Zu Option 2:

Es kann aber auch lohnenswert sein, den Fall oder die Klausur der nächsten Einheit handschriftlich vorzubereiten und eine eigene Lösungsskizze zu erstellen. Auch das ist möglich. Du kannst den Fall/die Klausur handschriftlich vorbereiten und bei Notion in der Rep-/Ref-Einheit selbst mitschreiben. So habe ich persönlich es gehandhabt.

Warum ?

Ich wollte mir direkt angewöhnen, keine zu ausführlichen Skizzen anzufertigen, sondern direkt auf klausurtaugliche Skizzen hinzuarbeiten. Üblicherweise werden auf dem Laptop angefertigte Skizzen umfangreicher, als handschriftliche Klausurskizzen. (Etwas andere gilt selbstverständlich dann, wenn du in einem Bundesland studierst, in dem Klausuren bereits vollständig digital geschrieben werden können).

Nach Anfertigung einer handschriftlichen Skizze zur Vorbereitung auf die Einheit, habe ich in der Einheit selbst die entsprechende Notion Page geöffnet und während der Einheit hier digital mitgeschrieben.

Warum?

Ich konnte schlicht schneller mitschreiben als handschriftlich mitschreiben. Ich konnte Formulierungsvorschläge aufnehmen und kleine Details, die mir bei handschriftlichen Notizen “durch die Lappen” gegangen wären.

Dabei habe ich während meiner Mitschrift stets in “rot” markiert, wo ich in meiner eigenen Skizze Fehler gemacht habe, damit ich in der Nacharbeit genau erkennen kann, woran ich arbeiten möchte.

Wichtig:

Wenn du Option 2 wählst, und vorher deine Fälle handschriftlich skizzierst, solltest du bei deiner Mitschrift in der Einheit selbst darauf achten, dass du nicht lediglich “Lösungsfetzen” notierst. Deine Mitschrift in der Einheit sollte stets nachvollziehbar sein. Entweder du machst kenntlich, welcher Fall behandelt wird und dass du lediglich Fehler notierst oder du notierst die Lösung in Gänze und markierst deine Fehler farbig (siehe Beispiele unten).

💡 Hinweis:

Sofern ich es für erforderlich gehalten habe, habe ich meine handschriftliche Skizze auch noch einmal mit meinem Handy eingescannt, und in Notion zu Beginn des Lecture-Notes-Sheets eingefügt, damit ich alles beisammen hatte.

 

Zu Option 3:

Natürlich kannst du auch deinen ganz eigenen Weg finden, mit deinen Mitschriften umzugehen. Das ist letztlich ganz dir überlassen. Ich habe dir hier lediglich zwei mögliche Optionen aufgezeigt. Wichtig ist allein, dass das System, was du verwendest, für dich gut funktioniert.

 

3. Wie gehe ich nach einer Rep/Ref-Einheit mit meinem Lecture Notes um?


Wenn nun eine solche Lecture-Notes-Page nach einer Eineheit enstanden ist, habe ich mir meine handschriftliche Lösungsskizze wie auch meine Notion-Mitschrift angesehen, um noch einmal zu analysieren 🔎, welche Teile des Falls in “rot” notiert worden sind.

Wo lagen meine Fehler? Wie sind sie zustande gekommen?

Diese Fehler habe ich – wenn nötig – in mein Fehleranalyse-Sheet (Teil von StudyStunner’s Active Recall Sheet – lese hierzu den separaten Artikel) eingetragen und/oder noch einmal den Stoff – unter Zuhilfenahme von Skripten – inhaltlich aufgearbeitet. Sofern ich rote Markierungen aufgearbeitet und nachvollzogen habe, wie es zu diesem Fehler gekommen ist, wurde diese Textpassage von “rot” in “grün” geändert. So konnte ich auch im Nachgang erkennen, ob ich diese Einheit vollständig aufgearbeitet habe und wo zu diesem Zeitpunkt meine Fehler lagen. Euch steht hierfür selbstverständlich der “Nacharbeits-Check” zur Verfügung, um zu sehen, welche Einheiten du noch nicht nachgearbeitet hast. Dennoch war es mitunter hilfreich – auch durch die farblichen Markierungen in den Pages selbst – zu sehen, wo sich zu Beginn Fehler eingeschlichen haben.

 

4. Wie können Mitschriften aussehen?


Hier ein paar Beispiele für dich, wie solche Mitschriften aussehen können:

Hinweis:

Die Darstellung des Lecture Notes Sheets auf dem letzten Bild zeigt eine veraltete Version des Sheets. Euch steht eine deutlich verbesserte Version zur Verfügung.

5. Hier geht es zu StudyStunner’s Lecture-Notes-Sheet

Hinterlasse ein Feedback

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert