StudyStunner´s Schlagwortlisten

In diesem kurzen Artikel soll es darum gehen, die nachfolgenden Fragen zu beantworten:

  • Wieso ist die Verwendung von Schlagworten für die Klausurbenotung wichtig?
  • Wie kann ich mehr Punkte aus jeder Klausur herausholen?
  • Wie erkenne ich Schlagworte?
  • Wo kann ich Schlagworte ausfindig machen?
  • Wie erstelle ich Schlagwortlisten?
  • Wie verwende ich Schlagwortlisten?
  • Wie kann eine Schlagwortliste aussehen?

Dieser Artikel betrifft nicht nur Examenskandidaten, sondern auch Studenten, die sich in den ersten Semestern befinden.

 

1. Warum das Verwenden von Schlagworten für deine Klausurbenotung wichtig ist:


Vielleicht hast du das schon einmal erlebt: Du hast eine Klausur geschrieben und es wird moniert, dass du einen ganz bestimmten Punkt nicht erörtert hast. Dabei bist du doch fest davon überzeugt, dass du genau dazu etwas geschrieben hast. Und tatsächlich – In deiner Reinschrift findet sich hierzu eine Passage, aber es fehlen die entsprechenden Schlagworte. Die Erörterung zu diesem Thema wurde schlicht übersehen. Auch die ähnliche, aber oft nicht bemerkte Situation kommt nicht selten vor, dass der Korrektor oder die Korrektorin aufgrund von fehlenden Schlagworten weniger Punkte für die Erörterung eines Themas vergibt.

Aber wieso führt das Fehlen von Schlagworten zu einer schlechteren Bewertung, auch wenn du das Problem erörtert hast?

Die Person, die deine Klausur korrigiert, hat nicht viel Zeit für deine einzelne Klausur. Vielmehr steht üblicherweise nur eine kurze Zeitspanne für die Korrektur einer einzigen Klausur zur Verfügung. Das führt dazu, dass die Klausur schnell durchgelesen bzw. durchgearbeitet werden muss. Der Korrektor bzw. die Korrektorin wird eine Musterlösung zur Hand haben, in der sehr häufig die entscheidenen Schlagworte auftauchen. Fehlen diese in deiner Klausur, wird häufig nicht die volle Punktzahl vergeben. Muss der Korrektor oder die Korrektorin deine Klausur verhältnismäßig schnell durcharbeiten, sucht er oder sie nach diesen Schlagworten. Tauchen Sie auf, ist es ein Pluspunkt. Fehlen sie, ein Minuspunkt.

Dies sind Situationen, die unglaublich ärgerlich sind. Insbesondere für dich. Denn eigentlich kannst du den Stoff. Weißt, wie das Problem zu lösen war. Aber hast es schlicht versäumt, die entsprechenden Schlagworte unterzubringen.

 

2. So holst du mehr Punkte aus jeder Klausur:


Diese Probleme kannst du vermeiden. Ziel ist es, das Beste aus deinen Klausuren herausholen zu können. Gib dem Korrektor oder Korrektoren keinen Anlass zum Stirnrunzeln. Versuche dich in die Perspektive des Korrektors oder der Korrektorin hineinzuversetzen und das zu bieten, was in Klausuren gesucht wird. Mache es dir zur Gewohnheit, so viele (passende) Schlagworte in deine Klausur einzubringen, wie möglich. So kannst du ohne viel Aufwand, noch mehr aus deinen Klausuren herausholen.

 

3. Wie du Schlagworte ausfindig machen kannst:


Natürlich stellt sich im nächsten Schritt die Frage: Wie erstelle ich diese Schlagwortlisten und woher weiß ich überhaupt, was Schlagworte sind? Wie mache ich sie ausfindig?

Ganz gleich, ob du dich in den ersten Semestern, der Vorbereitung auf das erste oder zweite Staatsexamen befindest, werde zum Detektiv 🔎 und suche in allen dir zur Verfügung stehenden Unterlagen nach Schlagworten.

 

Wo kannst du Schlagworte finden?

  • In den Vorlesungsfolien
  • In den Ref-Folien
  • In den Lehrbüchern und Skripten
  • Auf vorgefertigten Karteikarten
  • In Kommentaren
  • In deinen Rep-Unterlagen (Fälle, Lösungen, Übersichten)

Nahezu in allen Unterlagen, kann man auf die Suche nach Schlagworten gehen und fündig werden.

 

Wie erkennst du Schlagworte?

Schlagworte erkennt man sehr häufig daran, dass sie in Folien, Büchern und sonstigen Unterlagen Fett gedruckt sind. Man findet fett gedruckte Worte in Skripten, Kommentaren und auf Vorlesungsfolien. In der Regel handelt es sich hierbei um Schlagworte, die du in deine Liste aufnehmen kannst. Achte auch darauf, welche lateinischen Begriffe oder Fremdworte verwendet werden. Weiteres Indiz für Schlagworte ist das häufige Verwenden eines Begriffes in Vorlesungen, Rep- oder Ref-Einheiten. Sei also aufmerksam und prüfe, ob du ein neues Schlagwort in deine Liste aufnehmen kannst.

 

4. Wie du die Schlagwortlisten erstellen und pflegen kannst:


Deine Schlagwortliste solltest du, unabhängig davon, ob du digital oder analog arbeitest, besser digital erstellen. So kannst du immer wieder an der richtigen Stelle Schlagworte ergänzen und diese Liste in deiner intensiven Lernphase ausdrucken und in deine Lernunterlagen aufnehmen.

Erstelle dir verschiedene Dateien (oder Pages, sofern du Notion verwendest) für deine Schlagworte. Erstelle diese Listen jedenfalls für die Rechtsgebiete und ggf. Klausurtypen, die hohe Priorität besitzen (z.B. Baurecht oder Kaufrecht).

Auf dieser Schlagwortliste sollten tatsächlich nur die Schlagworte auftauchen. Keine Erläuterungen oder Erklärungen. Du kannst die Schlagworte nach Themen sortieren. Zum Beispiel: Ermächtigungsgrundlage, Formelle Rechtmäßigkeit und materielle Rechtmäßigkeit und entsprechende Überschriften erstellen. Oder aber Überschriften nach dem Klausurteil- bzw. typ: Rubrum, Tenor, Tatbestand, Entscheidungsgründe. Unter diese Überschriften kannst du einfach deine Schlagworte notieren. So wirst du nach und nach eine große Schlagwort-Sammlung zur Hand haben.

 

5. Wie du dir die Schlagwortlisten in concreto zu Nutze machen kannst:


Wie holst du das Beste aus deinen Schlagwortlisten heraus? Wie solltest du mit deinen Listen umgehen?

Was nicht passieren sollte: Viel Aufwand und wenig Nutzen haben solche Listen, wenn du sie einmalig schreibst und nie wieder anschaust.

Mehr Lerneffekt hast du, wenn du deine Schlagwortlisten vor jeder entsprechenden Klausur zur Hand nimmst und einmal durchgehst. Prime dich vor der Klausur auf diese Schlagworte und rufe sie dir noch einmal in Erinnerung.

Du kannst aber noch mehr aus deinen Schlagwortlisten herausholen: Sofern du ein Rechtsgebiet oder einen Klausurtyp vollständig nachgearbeitet und zusammengefasst hast, kannst du diese Liste als zusätzliche Lernunterlage verwenden. Nimm deine Liste in regelmäßigen Abständen zur Hand und prüfe dich selbst: Weißt du, in welchen Kontext dieses Schlagwort eingesetzt werden muss? Hast du Assoziationen zu diesem Schlagwort? Weißt du zu welchem Prüfungsschema es gehört und wo es genau erörtert werden müsste?

So kannst du noch einmal das entsprechende Rechtsgebiet und dessen Kernelemente durchgehen.

 

Ich bin gespannt, ob du eine Schlagwortliste erstellst und ob dir die Verwendung von mehr Schlagworten in deiner Klausurbearbeitung und -benotung hilft! Schicke mir gerne Screenshots von deinen Schlagwortlisten oder lasse es mich wissen, wenn dir diese Listen schon einmal in der Klausur geholfen haben. Schreib mir eine Mail an Isabelle.StudyStunner.com oder eine Nachricht auf Instagram @StudyStunner.

 

6. Wie kann eine Schlagwortliste aussehen?

7. HIER gehts zum Active Recall Sheet, dem Lerntool von StudyStunner® 

Hinterlasse ein Feedback

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert